Ist Klinischer Psychologe und Psychotherapeut in eigener Praxis in Pretoria / Südafrika. Er absolvierte Ausbildungen in Hypnotherapie an der Ericksonian Foundation in Phoenix / Arizona und in Ego-State-Therapie bei Professor J.G. Watkins und Helen Watkins in Missoula / Montana. Er ist Autor der Bücher ?Ego state therapy with sexually traumatized children? (2000, Kagiso Publishers) und ?Einführung in die Ego-State-Therapie? zusammen mit Dr phil. Kai Fritzsche (2010, Carl Auer Verlag). Zusätzlich hat er zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht zum Thema Hypnose, Ego-State-Therapie und Psychotherapie. Er ist Gründer und Direktor des Milton H. Erickson Institutes in Südafrika (MEISA). Dr. Hartman hatte den Vorsitz im Gründungskommittee und war Vorgänger-Präsident von Ego State Therapy International (ESTI). Er ist Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Internationalen Gesellschaft für Hypnose (ISH) und Vorsitzender des Vorstandsbeirats der Ländervertreter. Er ist Senior Research Fellow an der Psychologischen Fakultät der Universität von Johannesburg, Südafrika. Er unterrichtet in Südafrika, Europa, Australien, Kanada, USA, Skandinavien, China, Hong Kong und Japan. Derzeit unterrichtet er auch mehrfach im Jahr für die Milton Erickson Gesellschaft Austria (MEGA) in Wien, die deutsche Milton H. Erickson Gesellschaft (MEG), die deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH), die Schweizer Ego-State-Vereinigung und für weitere zahlreiche Institute im deutschsprachigen Raum. Er hat Hauptvorträge auf zahlreichen internationalen Kongressen gehalten. Dr. Hartman war 2009 Preisträger des ?Early Career Award for Innovative Contributions to Hypnosis?, eines von der Internationalen Gesellschaft für Hypnose (ISH) verliehenen Preises für Kollegen, die schon früh in ihrer beruflichen Karriere innovative Beiträge zur Hypnotherapie geleistet haben. Weiterhin verfügt er über eine Ausbildung in Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Eye Movement Integration (EMI), EdxTM (Energy Psychology), Impact Therapie, Achtsamkeitsansätzen und Sexualtherapie. Dr. Hartman ist international akkreditierter Soma- und Somatic-Experiencing-Therapeut und schloss sein Training in diesen Ansätzen ab unter Supervision von Dr. Ph.D Sonia Gomes und Marcelo Muniz / Brasilien.
Die Ego-State-Therapie wurde von Dr. John und Helen Watkins aus den Vereinigten Staaten entwickelt. Die Watkins konzeptualisierten das Ich nicht als eine monolithische Einheit, wie es Freud tat, sondern als aus Teilen, sogenannten Ego States, bestehend. Ego - States sind sowohl neurophysiologische als auch psychologische Manifestationen des autonomen Nervensystems, die sich als Reaktion auf bestimmte Lebenserfahrungen - sowohl positive als auch negative - entwickeln können. Wenn Personen mit einem Trauma konfrontiert werden, reagiert das Nervensystem mancher Menschen so stark, dass sie dissoziieren. Dies geschieht ohne bewusste Wahrnehmung. Bevor das Individuum realisiert, was passiert ist, hat das Nervensystem bereits reagiert. Ergebnis kann die Entstehung und Weiterentwicklung spezialisierter „Ich - Anteile“ oder dissoziierten Ego - States innerhalb der Persönlichkeitsstruktur sein. Daraus leitet sich ab, dass nur eine spezifische psychotherapeutische Interventionsstrategie nicht ausreicht, um die lang anhaltenden Folgen von Trauma und Dissoziation zu lindern. Stattdessen erfordert es eine facettenreiche Interventionsstrategie mit einem primären Fokus auf die Schaffung von innerer Sicherheit, Stabilisierung, Selbstregulierung, Wiederherstellung sozialer Verbundenheit, Ressourcenaktivierung und Flow. Erst in jüngster Zeit wurde der neurobiologische Ansatz zu Trauma und Dissoziation in der Ego-State-Therapie hervorgehoben. Mir wurde klar, dass der Ego-State-Ansatz, in seinem Streben nach therapeutischer Exzellenz, jahrzehntelang den Körper und die Rolle des Nervensystems ignoriert hat. Das war ein großer Fehler. Über einen langen Zeitraum begann ich zunehmend, die Polyvagal-Theorie von Stephan Porges, Körperarbeit und somatische Ansätze in meinen Ego-State-Ansatz einzubeziehen. Die zugrunde liegende Theorie liefert sowohl ein physiologisches als auch ein psychologisches Verständnis dafür, warum sich traumatisierte Menschen durch verschiedene Zyklen von Mobilisierung, Dissoziation, Engagement und Wiederverbindung bewegen. In meinem Vortrag werde ich die Kunst und Wissenschaft der Kombination dieser beiden Ansätze beschreiben und erläutern.
Trenkle Organisation GmbH (Veranstalterin)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bahnhofstr. 4
D-78628 Rottweil
Tel: 0741/2068899-0
Fax: 0741/2068899-9