
Dr. Silvia Zanotta
Silvia Zanotta, Dr. phil., arbeitet in eigener Praxis als Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in Zürich, Schweiz. Sie hat neben personenzentrierter Psychotherapie (Carl Rogers), klinischer Hypnose (Milton Erickson), Psychoimaginativer Traumatherapie PITT (Luise Reddemann) und Ego-State-Therapie (John und Helen Watkins) auch in Somatic Experiencing (Peter Levine), Ressourcen-Therapie (Gordon Emmerson) und Somatic Ego State Therapy (Maggie Phillips) zertifiziert und ergänzt dieses ganzheitliche Spektrum mit energetischer Psychologie/Klopfakupressur. Spezialgebiete sind die Behandlung von posttraumatischem Stress, Angst, Phobie, Zwang und Autismus sowie die Kombination von Ego-State-Therapie und Hypnose mit somatischen Methoden.
Silvia Zanotta hat an verschiedenen internationalen Kongressen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Polen, Kanada sowie Südafrika über Trauma, Ego-State-Therapie und deren Spezialgebiete referiert und unterrichtet in verschiedenen europäischen Ländern. Sie ist Ausbilderin, Supervisorin sowie Gründerin und Co-Leiterin der Ego-State-Therapie- und Ressourcen-Therapieausbildung in der Schweiz (www.egostatetherapie.ch) und Autorin verschiedener Artikel in Fachbüchern und Zeitschriften sowie ihrer eigenen Buch-Publikation „Wieder ganz werden – Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen“ (Carl Auer, 2018)
Über den Vortrag
Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und (polyvagalem) Körperwissen - Beispiele aus der Praxis
Durch die Beschreibung der neuronalen Schaltkreise unseres Nervensystems, die unser Verhalten weitgehend bestimmen, leistet die polyvagale Theorie einen wichtigen Beitrag zur Psychotherapie und Traumabehandlung. Sie erhöht nicht nur das Verständnis für autonome Muster bei TherapeutInnen UND KlientInnen, sondern vereinfacht Psychoedukation und liefert Behandlungsideen, z.B. für Selbstregulation, wichtige Voraussetzung für Traumaheilung.
Silvia Zanotta zeigt in ihrem Vortrag auf, wie sie die Polyvagaltheorie in der Praxis vermittelt und «therapeutisch anwendet». Praxisbeispiele illustrieren den Vortrag