Dr. Gunther Schmidt

Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

ist Gründer und Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg und ärztlicher Direktor und Geschäftsführer der SysTelios-Klinik Siedelsbrunn für psychosomatische Gesundheitsentwicklung. Er ist Mitbegründer und Lehrtherapeut der Intern. Gesellschaft für Systemische Beratung und Therapie(IGST), Mitbegründer und Lehrtherapeut des Helm-Stierlin-Instituts für systemische Beratung, Forschung und Therapie (HSI), Ausbilder und (von 1984- 2003) 2. Vorsitzender der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose, Mitgründer und Senior Coach des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC). Träger des Life Achievement Awards der deutschen Weiterbildungsbranche.
Er gilt international als Pionier der systemisch- lösungsorientierten Beratungsansätze und als Begründer der hypnosystemischen Konzeption in Psychotherapie, Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung (integratives Modell, das die offenen und verdeckten Kompetenzen der Kunden für diese optimal nutzbar macht). Autor zahlreicher Fachpublikationen (Bücher, Fachartikel, Audio- und Video- Publikationen).

Vortragstitel

Hypnosystemische Ökologie-Gestaltungen für Menschen mit autonomen Nervensystemen- Polyvagal-Theorie meets Hypnosystemik

Die Erkenntnisse der Polyvagal-Theorie erbringen wichtige Fortschritte für das Verständnis davon, wie das autonome Nervensystem von Menschen ihr Erleben reguliert, insbesondere auch das unwillkürliche Erleben, welches den größten, schnellsten und stärksten Teil des Erlebens ausmacht. Durch sie kann auch viel differenzierter erklärt werden, was zu beachten ist, um für Individuen Gesundheitsförderliche und auch in Beziehungen interaktionell konstruktive Prozesse in Gang zu setzen. Sowohl für Psychotherapie als auch für die Gestaltung von Organisationen hat das weitreichende Implikationen.

Zur zentralen Aufgabe wird dann, aus diesen Erkenntnissen viele praktisch wirksame Interventionen abzuleiten, die belastende, krank machende unwillkürliche Prozesse gezielt transformierbar machen  in heilsame, zieldienliche unwillkürliche Erlebnisprozesse und solche konstruktiven Kompetenz- und Ressourcen-Prozesse nachhaltig wirksam machen. Das hypnosystemische Konzept bietet eine Vielzahl solcher effektiver Interventionsmöglichkeiten, sowohl für die Stärkung des Wohlergehens von Individuen als auch für den Aufbau Gesundheits-förderlicher Organisationsstrukturen in sozialen Systemen.

Im Beitrag werden die optimale Kompatibilität der Polyvagal-Theorie mit der Hypnosystemik erläutert und praktische Strategien erläutert, die hypnosystemisch daraus abgeleitet werden können.

Initiiert von der Polyvagal Gesellschaft (V.i.Gr.)

Kontakt

Trenkle Organisation GmbH (Veranstalterin)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bahnhofstr. 4
D-78628 Rottweil

Tel: 0741/2068899-0
Fax: 0741/2068899-9

© polyvagal-kongress.de. Alle Rechte vorbehalten.

ZIELWASSER.design